Führung übernehmen, wie geht das? Wie gehe ich mit der neuen Situation und den Mitarbeitern um? Mitarbeiterführung heißt Verantwortung zu übernehmen.
Kompetentes Führen bedeutet "fordern, fördern und fürsorgen".
Die Grundvoraussetzungen dabei sind: Ihre Sozial- und Fachkompetenz, die Anwendung von Strategien und Techniken, Wertschätzung und Kommunikation sowie Ihre Reflexions- und Handlungsfähigkeit.
Inhalte:
- Das erste Mal Chef: Einführung in die neue Rolle
- Grundlagen der Mitarbeiterführung (Fertigkeiten, Führungsstile, Motivation, Lob, Kritik)
- Teamführung und Kommunikationstransparenz
- Junge und ältere Mitarbeiter führen
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
- Erstellung und Auswertung Ihres persönlichen Führungsprofils - Verhalten und Wirkung
- Kennenlernen des Wahrnehmungs- und Handlungsprofils (DISG), das Sie darin unterstützt:
- Mitarbeiter nach deren Stärken und Fachkompetenz zu fördern
- Bei Konflikten, Mitarbeitergesprächen, Klientenbetreuung oder in pädagogischen Situationen handlungsfähig zu bleiben
- Grundlagen der Selbstreflexion zur persönlichen Weiterentwicklung
Am Ende des Seminars
...kennen Sie Ihre Verantwortung und setzen sich aktiv mit Ihrem Führungsstil auseinander.
...beachten Sie die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Leistungsunterschiede Ihrer Mitarbeiter und erkennen mögliches Konfliktpotential schneller.
...steigern Sie Ihre Effektivität in Kommunikation, Kritikfähigkeit und Mitarbeiterführung
Bitte bringen Sie einen Block und Stifte zum Kurs mit.
Weitere Informationen
Kursnummer |
21037 |
Kosten |
120,00 € TN aus kirchl. Einrichtungen
140,00 € TN aus nicht-kirchl. Einrichtungen
|
Veranstaltungsort |
Benediktushöhe 97225 Zellingen-Retzbach |
Leitung |
Bricille Kurr |