Die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder weiterentwickeln, sie sozial befähigen und mit Spaß an die Kunst heranführen, mit Freude forschen und entdecken - und das alles im Spiel?
Die Verknüpfung von Sprache - Musik - Bewegung bietet im Alltag viele Bildungsmöglichkeiten. Gemeinsam wollen wir diesen Powercocktail für uns neu entdecken, Ideen und phantasievolle Spiele in den Alltag mitnehmen.
Inhalte:
- Kreativität als Grundlage von Bildung
- Entwicklung der Kreativität durch geeignete Sprach-, Musik- und Bewegungsimpulse
- "Lernen durch Bewegung", Rhythmische Spiele für die Praxis
- Beobachtung musikalischer Aktivitäten
- Ideenpakete für die Praxis mit Sprache - Musik - Bewegung zu unterschiedlichen Themen
Am Ende des Seminars
...kennen Sie die Bildungschancen, die in der Verknüpfung von Sprache - Musik - Bewegung liegen. Sie lernen Spielformen und Prinzipien der Rhythmischen Erziehung kennen.
...haben Sie die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der eigenen Stimme, dem Körper und mit Musikinstrumenten erfahren. Sie entwickeln dabei ihre rhythmischen und musikalischen Fähigkeiten weiter, knüpfen an den vorhandenen Ressourcen der Kinder an und gestalten Sprach- und Bewegungsaktivitäten, die in thematische Spielhandlungen eingebunden sind.
...haben Sie Ihre eigene Haltung zu Musik und Bewegung reflektiert. Durch Beobachtung von musikalischen Aktivitäten verändert sich Ihre Einstellung, Sie können neue Erfahrungen machen und gewinnen Sicherheit.
...können Sie Bildungsangebote mit Sprache - Musik - Bewegung gestalten.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.
Weitere Informationen
Kursnummer |
21225 |
Kosten |
115,00 € TN aus kirchl. Einrichtungen
135,00 € TN aus nicht-kirchl. Einrichtungen
|
Veranstaltungsort |
Benediktushöhe 97225 Zellingen-Retzbach |
Leitung |
Claudia Gschwendtner
|