Wir bieten ein Forum für den öffentlichen Dialog über gesellschaftlich bedeutsame Fragen, den wir im Einklang mit der Katholischen Soziallehre führen. Der Dialog zwischen Kirche und Arbeitswelt ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Retzbach (POW) Peter Keller, Vorsitzender des Trägervereins „Arbeitnehmerbildung Benediktushöhe Retzbach“ der Benediktushöhe – Haus für Soziale Bildung in Retzbach, und sein Stellvertreter Erhard May sind bei einer Feierstunde am Montag, 20. März, in der Benediktushöhe verabschiedet worden. Bruno Seuffert, Leiter der Benediktushöhe, Domkapitular Dr. Helmut Gabel, Leiter der Hauptabteilung Außerschulische Bildung, und Peter Hartlaub, zum 1. Mai 2017 Vorsitzender des Trägervereins, dankten den beiden für rund 40 Jahre unermüdlichen Engagements und den Einsatz für die katholisch-sozial geprägte Erwachsenenbildung.
Fachtagung auf der Benediktushöhe – Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist keine ferne Zukunftsvision, sondern auch in den Betrieben in unserer Region bereits voll im Gange. Sie stellt alle Beteiligten vor die Aufgabe, zukunftsfähige Arbeitsplätze und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Bildungsfreizeit für polnische Familien – Auch in diesem Jahr fand die mittlerweile traditionelle Bildungsfreizeit für polnische Familien an der Benediktushöhe statt. Parallel zu den Vormittagsveranstaltungen konnte in Zusammenarbeit mit den polnischen Gästen eine Betreuung für die mitgereisten Kinder angeboten werden. Die übrige Zeit wurde für Besichtigungen und Freizeitaktivitäten aller Art genutzt. Das führte dazu, dass das von Bildungsreferentin Johanna Hecke geplante Programm als sehr ausgewogen empfunden wurde und die Seminarteilnehmer stets aufmerksam und aktiv an den verschiedenen Bildungsangeboten teilnahmen.
Seminar für unbegleitete Flüchtlinge – Erstmals war das Haus für soziale Bildung auf der Benediktushöhe in Retzbach Austragungsort und Träger eines speziellen Orientierungskurses für überwiegend unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Unter dem Slogan „Demokratie leben geht nur gemeinsam“ konnte den Jugendlichen aus Afghanistan, Eritrea und Iran ein vielseitiges Programm angeboten werden.
"Wir setzen uns ein für Arme, Schwache und sozial Benachteiligte. Wir wirken mit am politischen Meinungsbildungsprozess. Dies geschieht auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formen. Wir legen den Akzent auf sozial-, gesellschaftspolitische und sozialethische Themen und treten für die Werte der Katholischen Soziallehre ein."
Retzbach (POW): Peter Rumpel (28) aus Iphofen hat in der „Benediktushöhe Retzbach – Haus für Soziale Bildung“ seine Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation, die in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Nürnberg durchgeführt wurde, sehr erfolgreich abgeschlossen: